Erfinderbenennung

Erfinderbenennung
Wer eine  Erfindung zum  Patent anmeldet, hat den Erfinder zu benennen (§ 37 PatG, Erfinderbenennungsverordnung vom 29.5.1981 (BGBl I 525)). Als Erfinder ist die Person oder Personenmehrheit anzugeben, die die Erfindung gemacht hat, Miterfinder sind als solche zu bezeichnen. Ein Betrieb kann nicht als Erfinder benannt werden. Handelt es sich um eine  Arbeitnehmererfindung, sind die an der Erfindung beteiligten Arbeitnehmer als Erfinder zu benennen. Die E. führt zur Nennung des Erfinders auf der  Offenlegungsschrift und  Patentschrift und in der Veröffentlichung der Patenterteilung (§ 63 PatG). Das Gebrauchsmusterrecht kennt im Gegensatz zum Patentrecht keine Erfindernennung. Das Recht des Erfinders auf und die Pflicht des Anmelders zur E. sind im europäischen Patentrecht (Art. 62, 81, 91 I f. EPÜ) entsprechend geregelt. Im  Sortenschutzrecht hat der Anmelder die Pflicht, im Sortenschutzantrag den Ursprungszüchter oder Entdecker der Sorte anzugeben (§ 22 SSchG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erfindernennung — ⇡ Erfinderbenennung …   Lexikon der Economics

  • Patentanmeldung — Voraussetzung der Erlangung eines ⇡ Patents ist dessen (nationale, europäische oder internationale) Anmeldung. 1. Nationale Anmeldung: Erfolgt beim ⇡ Deutschen Patent und Markenamt (DPMA) unter Zahlung der Anmeldegebühr und hat den… …   Lexikon der Economics

  • europäisches Patent — auf der Grundlage des ⇡ Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) vom ⇡ Europäischen Patentamt (EPA) für ⇡ Erfindungen erteiltes ⇡ gewerbliches Schutzrecht (Art. 2 I EPÜ). 1. Grundzüge: Durch e.P. können Erfindungen geschützt werden, die neu sind… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitnehmererfindung — ⇡ Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge von ⇡ Arbeitnehmern sowie Beamten und Soldaten. Patent und Gebrauchsmustergesetz gehen vom Erfindergrundsatz aus, demzufolge das Recht an der Erfindung mit deren Fertigstellung in der Person… …   Lexikon der Economics

  • Erfindung — angewandte Erkenntnis auf technischem Gebiet, die dem Patentschutz (⇡ Patent) und/oder Gebrauchsmusterschutz (⇡ Gebrauchsmuster) zugänglich ist, wenn mit ihr eine neue (⇡ Neuheit), auf erfinderischer Tätigkeit (⇡ Erfindungshöhe) beruhende und… …   Lexikon der Economics

  • Offenlegung — ist die vorgeschriebene (§§ 31 II, 32 PatG) Veröffentlichung einer nationalen Patentanmeldung, die noch nicht zur Erteilung des ⇡ Patents geführt hat. Sie erfolgt, wenn sich der Anmelder mit der ⇡ Akteneinsicht einverstanden erklärt und die ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”